Mit dem DigitalPakt Schule unterstützt der Bund die Länder und Kommunen seit 2019 bei den Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur. In diesem Zusammenhang erscheint regelmäßig der von der Steuerungsgruppe beschlossene Fortschrittsbericht zum DigitalPakt Schule. Der Fortschrittsbericht dokumentiert die Umsetzung des DigitalPakts aus der Perspektive von Bund und Ländern. Die Öffentlichkeit kann sich hier über das Fortschreiten der vielfältigen Förderaktivitäten rund um die Digitalisierung der Schulen in Deutschland informieren.
Der Bericht erschien bislang zweimal, jeweils zur Statuskonferenz.
Digitalität beschreibt die Zustände und Auswirkungen der Digitalisierung als Teil unserer Lebensrealität. Sie umfasst die auf Digitalisierungsprozesse zurückführbaren Veränderungen in allen Bereiche des menschlichen Handelns. Als Kultur der Digitalität betont sie, dass diese Veränderungen durch den Menschen selbst geschaffen sind und fordert zu Positionierung und Mitgestaltung auf.
Wo einst gesagt werden konnte:
„Digitalisierung, das machen andere“, muss daher ergänzt werden: „Digitalität, das betrifft alle.“
Mit der Strategie zur „Bildung in der digitalen Welt“ stellt die Kultusministerkonferenz (KMK) Bund, Ländern, Kommunen,
Schulträgern und Schulen ein Handlungskonzept für die
Gestaltung einer der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit vor.
Die Umsetzung dieser Strategie ist ein bildungspolitischer Schwerpunkt der Länder in einer Kultur der Digitalität.
Veröffentlichung: 2016
Die Konzeption „Medienbildung und Digitalisierung in der Schule“
ist den Auswirkungen und Möglichkeiten der Digitalisierung und
einer damit einhergehenden verstärkten Bedeutung der Medienbildung gewidmet. Sie ist ein Rahmen, um Aktivitäten zu koordinieren und zielgerichtete Entscheidungen zu ermöglichen.
Maßgeblich richtet sie sich an Entscheidungsträger in Schulaufsicht, Schulverwaltung und Lehrerbildung, die
Schulträger, die Lehrenden und Lernenden sowie die an Schule interessierte Öffentlichkeit.
Sie konkretisiert die Umsetzung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ für den Freistaat Sachsen.
Die Konzeption klärt das Verständnis von Medienbildung und Digitalisierung in der Schule und konkretisiert die Anforderungen an die Kompetenzentwicklung der Schüler in einem Kompetenzrahmen. Des Weiteren enthält sie sieben verschiedene Handlungsfelder mit konkreten Zielen.
Veröffentlichung: 2017
Der Kompetenzrahmen der KMK in der Fassung der SMK Konzeption
„Medienbildung und Digitalisierung in der Schule“ ist Grundlage für die schulische Medienbildung im Freistaat Sachsen, z. B. in schulinternen Curricula. und wurde zum Schuljahr 2019/2020 in die sächsischen Lehrpläne aufgenommen.
Er kann als Orientierung dienen.
Veröffentlichung: 2017
Die Lehrpläne (Lehrplandatenbank) der allgemeinbildenden Schulen wurden zum Schuljahr 2019/2020 überarbeitet.
Damit ist der Kompetenzrahmen „Kompetenzen in der digitalen Welt“ vollumfassend in den Lehrplänen abgebildet.
Zur Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer bei der Arbeit mit den Lehrplänen hat das Landesamt für Schule und Bildung je Schulart eine Gesamtübersicht zur Lehrplanüberarbeitung erstellt.
Diese Dokumente sind nicht verbindlich, sondern Ergebnisse der Begleitung der Analyse und Überarbeitung der Lehrpläne. Sie abstrahieren, fassen zusammen und geben eine Orientierung zur Umsetzung der Medienbildung in den Fächern der Schulart.
Auf dieser Grundlage können die Schulen ihre eigenen Medienbildungskonzepte entwickeln und damit die Beiträge der einzelnen Fächer zum Erziehungs- und Bildungsauftrag zur Medienbildung koordinieren.
Die Gesamtübersicht macht das Ergebnis der Lehrplananalyse im Vorfeld der Überarbeitung sowie das Ergebnis der Überarbeitung für die Schulart deutlich. Den Zielen des Kompetenzrahmens und den Klassenstufen wurden die Fächer zugeordnet, in denen entsprechende Ziele und Inhalte der Medienbildung/Digitalisierung umgesetzt werden müssen, bzw. umgesetzt werden können (obligatorische und fakultative Verankerung).
Die Gesamtübersicht verdeutlicht über eine Farblegende die Verankerung der Medienbildung in den Lehrplänen.
Gesamtübersicht zur Lehrplanüberarbeitung
Medienbildung Grundschule (2020)
Medienbildung Oberschule (2020)
Medienbildung Gymnasium (2020)
Abgebildet werden:
• in Schwarz die Fächer, die bereits entsprechende Ziele und Inhalte zur Medienbildung/Digitalisierung enthielten,
• in Rot die Fächer, bei denen bestehende Ziele und Inhalte zur Medienbildung/Digitalisierung ausgebaut und neue aufgenommen wurden und
• in Grün die Fächer, in denen keine Ziele und Inhalte zur Medienbildung/Digitalisierung enthalten waren und ergänzt wurden.
Das Eckwertepapier beschreibt die Rahmenbedingungen sowie Ziele und Inhalte schulischer Medienbildung im Freistaat Sachsen und präzisiert die Umsetzung des
Kompetenzrahmens für die Anpassung der Lehrpläne 2018/19.
Veröffentlichung: 2018
Das Eckwertepapier stellt die Bedeutung der informatischen Bildung in Abgrenzung zur allgemeinen Medienbildung dar und
legt die Grundzüge der informatischen Bildung Sachsens fest. Es definiert den Beitrag der einzelnen Schularten zur informatischen Bildung und ist Grundlage für die Anpassung der Lehrpläne 2018/19.
Veröffentlichung: 2018
Mit der “Orientierungshilfe zur grundlegenden Digitalinfrastruktur an Schulen” im Freistaat Sachsen werden vor allem Schulträger,
Schulen und Fachplaner bei der Entwicklung von
zukunftsorientierten Infrastruktur- und Ausstattungskonzepten unterstützt. Die Publikation ist gemeinsam mit den kommunalen
Spitzenverbänden erarbeitet und verabschiedet worden.
Veröffentlichung: 2019
Anknüpfend an die “Orientierungshilfe zur grundlegenden Digitalinfrastruktur an Schulen” gibt die Empfehlung Hinweise zur
Aufgabenteilung zwischen Landespersonal und Schulträger sowie zur qualifizierten Fehlermeldung, um Standardprobleme
bei der Nutzung von Informationstechnik auf Schulebene zu lösen. Die Publikation ist gemeinsam mit den kommunalen
Spitzenverbänden erarbeitet und verabschiedet worden.
Veröffentlichung: 2020
In der Empfehlung wird Schulen im Rahmen eines projektorientierten Schulentwicklungsprozesses ein Weg aufgezeigt,
durch Entwicklung und Umsetzung eines
Medienbildungskonzeptes schulische Medienbildung als Bestandteil verantwortungsvoller Bildungsarbeit fest zu integrieren und weitgehend abgestimmt zu koordinieren. Sie wurde als Unterstützung für die Schulen im Rahmen der Antragstellung zum DigitalPakt Schule erarbeitet, ist aber auch
für den Schulentwicklungsprozess zur Kultur der Digitalität hilfreich.
Veröffentlichung: 2019
Die Handreichung gibt ausgehend von einer rechtlichen Einordnung des E-Learning Hinweise zur Umsetzung.
Dabei werden z. B. mögliche Übertragungen von Unterrichtsphasen aus dem Präsenzunterricht auf eine digitale Lernumgebung dargestellt und anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, wie digitaler Unterricht mit zentral bereitgestellten Werkzeugen gelingen kann.
Veröffentlichung: 2021
In der Broschüre wird eine empfohlene Mindestausstattung der
mobilen Endgeräte für Lehrkräfte beschrieben. Diese Broschüre soll die Schulträger bei der Umsetzung der »Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über Zuweisungen zur Ausstattung der Lehrkräfte mit mobilen Endgeräten zum dienstlichen Gebrauch« (LehrEndFöVO) unterstützen.
Veröffentlichung: 2021
Die Ergänzung zur KMK-Strategie vertieft einzelne Aspekte der
Strategie und stellt die Bedeutung der Unterrichtsqualität und Schulentwicklung beim Einsatz neuer Technologien heraus. Der Schwerpunkt wird dabei auf notwendige digitale Schulentwicklungsprozesse und auf die Qualifizierung der Lehrkräfte in didaktischer und technischer Hinsicht gelegt. Das Lehren und Lernen rückt deutlicher in den Fokus als in der KMK Strategie selbst, die 2016 noch stärker Infrastruktur und Ausstattung thematisierte.
Veröffentlichung: 2021
Die Broschüre trägt dem hohen Stellenwert der
Informationssicherheit an Schulen Rechnung und vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Datenschutz und zur Informationssicherheit.
Veröffentlichung: 2021
Die Checkliste ist eine praktische Ergänzung zur Broschüre
„Informationssicherheit an sächsischen Schulen“. Sie unterstützt eine strukturierte Vorgehensweise bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Informationssicherheit.
Veröffentlichung: 2021
Praxishilfe für Schulleitungen und Schulentwicklungsteams
Die Praxishilfe ist ein Material, das die Arbeit am und mit dem Schulprogramm unterstützt. Es besteht aus einem kurzen Theorieteil (inkl. Glossar, Literaturempfehlungen sowie Hinweisen auf unterstützende Internetportale) und einem Praxisteil (Beispiele aus sächsischen Schulen, adaptierbare Instrumente, Übersichten, ergänzenden Materialien und Broschüren sowie gesetzlichen Grundlagen). Die Praxishilfe besteht aus einem Druckwerk und einem online zur Verfügung gestellten Produkt, durch das sich die Nutzerinnen und Nutzer interessengeleitet navigieren können.
Das Portal unterstützt Sie mit praxistauglichen Materialien bei der Planung, Durchführung und Auswertung von interner Evaluation an Ihrer Schule und bietet Ihnen Informationen rund um das Thema Evaluation.
Im passwortgeschützten Bereich können Sie Vorlagen für schulinterne Evaluationen entwickeln, Daten online erfassen und statistisch auswerten lassen.
SIEVAS-Unterricht als Angebote für Lehrkräfte zur schulischen Selbstevaluation des Unterrichts
Dieses Feedbacktool bietet den Ihnen die Möglichkeit, Instrumente zur Selbstevaluation des eigenen Unterrichts online zu nutzen. Dadurch ist eine schnelle und unkomplizierte Rückmeldung zum eigenen Unterricht erfahrbar.
Sie können bei Bedarf parallel den gleichen Fragebogen auch für sich beantworten. Dieses Tool vergleicht, sofern gewünscht, Ihre Angaben mit denen der Schülerinnen und Schüler. und ermöglicht dadurch die Gegenüberstellung vom Fremd- und Eigenbild.
In diesem geschützten Bereich können Befragungen von Schülerinnen und Schülern eingerichtet und Ergebnisberichte abgerufen werden. Sie haben zu den Ergebnissen exklusiven Zugang. Sie können selbst Ihre Befragungen oder Nutzerkonto löschen. Fremde Personen haben keinen Zugriff auf Ihre Daten. Eine Aufschlüsselung nach Schulstandort ist ausgeschlossen. Schülerinnen und Schüler erhalten Zugang zu Fragebogen anhand von Einmalpasswörtern (Codes) und bleiben anonym.
SIEVAS - Unterricht stellt Instrumente zu folgenden Inhalten bereit:
Hinweis: Fragebogen zu weiteren Unterrichtsfächern sind geplant.
Dieses Portal soll Ihnen einen Überblick über Angebote zur Unterstützung eigenverantwortlicher Schulentwicklung geben. Es enthält Informationen, Dokumente, Links und Angebote im Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) und darüber hinaus externe Angebote, die Sie entweder kostenfrei oder aus den Mitteln Ihres Qualitätsbudgets an der Schule nutzen können. Die Auflistung der Angebote erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Schulen können auch Angebote wahrnehmen, die auf dieser Portalseite nicht gelistet sind. Eine vollständige Synchronisation mit den Angeboten aus dem SCHILF-Katalog ist aktuell noch nicht abgeschlossen, daher schauen Sie bitte auch in diesem parallel nach Angeboten.
Schule lebt von Ideen.
Digitalisierung an Schulen benötigt Ideen.
Finden Sie Anregungen, die Ihren Ideen Wege bereiten.
Digitale Schule (Einführung, Schulausstattung, Förderung)
Digitale Schule? Digitalisierte Schule? Schule mit Digitaltechnik?
Unabhängig von der Formulierung des Begriffs stehen Schulen und Schulträger vor den Herausforderungen der Digitalisierung, die an der Schultür nicht Halt macht.
Schulentwicklung (Medienbildungskonzept, Fortbildungskonzept, Medienentwicklungsplan)
Medienbildung und Digitalisierung sind fortlaufende Herausforderungen an Schulen und finden sich mit anderen Aufgaben im Rahmen von Maßnahmen zur Schulentwicklung wieder.
Technische Elemente (Präsentation und Interaktion, Mobile Endgeräte, BYOD)
Bring Your Own Device (BYOD) ist die Bezeichnung dafür, private mobile Endgeräte wie Laptops, Tablets oder Smartphones in die Netzwerke von Unternehmen oder Schulen, Universitäten, Bibliotheken und anderen (Bildungs-)Institutionen zu integrieren. (Wikipedia, 06.09.2019)
Empfehlungen des MPZ Vogtlandkreis
Vision
Steuergruppe bilden
Ist - Stand-Analyse (pädagogische und technische Bestandsaufnahme)
z.B. SELFIE
z.B. Medienbildung - Westermann
Auswertung der Ist-Stand-Analyse
Zielsetzung / Projektplanung
Beschluss der Gesamtlehrer- und der Lehrerkonferenz zur Durchführung und Umsetzung des Medienbildungskonzeptes
Orientierungsphase
z.B. Blick auf gelungene Praxisbeispiele sowie das Spektrum der Möglichkeiten durch Organisation eines Pädagogischen Tages, Einholen externer Expertisen und das den Schulen zur Verfügung stehende Qualitätsbudgets
(Weiter) Entwicklungsphase
Wie möchten wir in unserer Schule mit digtalen Medien lehren und lehren?
Was soll über digitale Medien und die Digitalisierung in welchen Klassen und Fächern gelernt werden?
Welche digitalen Medien sollen zur Entwicklung von Lern - und Medienkompetenz in welchen Klassen und Fächern genutzt werden?
Welche Ausstattung (Ausstattungsplanung) wird benötigt, um die angestrebten Unterrichtsziele zu erreichen?
z.B. Medienbildung - Westermann
Welche Qualifizierung (Fortbildungsplanung) benötigen die Lehrerinnen und Lehrer?
z.B. Medienbildung - Westermann
Kooperationen
Welche externen Partner können eingebunden werden?
Welche Unterstützung können diese erbringen?
z.B. Medienbildung - Westermann
z.B. schulische und außerschulische Medienbildung
Ein Kommunikationssystem (z.B. LernSax / Opal-Schule) bezieht alle an der Medienbildung beteiligten Akteure ein und ermöglicht die Kommunikation.
LernSax
OPAL-Schule
Umsetzungsphase
Das Medienbildungskonzept (MBK) ist Arbeitsgrundlage in allen schulischen Gremien.
In Fachschaften, Arbeitsgruppen oder Lehrerteams werden Unterrichtseinheiten unter Berücksichtigung des MBK geplant, durchgeführt und reflektiert.
Bei der Einführung in neue Technik bzw. in die Nutzung von Lernplattformen, interaktiven Lerntools und Apps werden Lehrerinnen und Lehrer begleitet und unterstützt.
Evaluation und Weiterentwicklung
Informationen aus den Bereichen Unterricht, Fortbildung, Ausstattung, Wartung und Kooperationen werden kontinuierlich erfasst.
Diese Informationen finden Berücksichtigung bei der Überarbeitung und Fortschreibung des MBK.
Auf der Grundlage der Weiterentwicklung des MBK werden Schlussfolgerungen für den weiteren Handlungsbedarf abgeleitet und umgesetzt.
z.B. Serviceportal Internationale Evaluation (SIEVAS)
z.B. Medienbildung- Westermann