Das MPZ Vogtlandkreis ist in alle Stufen der Lehrerfortbildung eingebunden.
Wir bieten Module für die zentrale und regionale Lehrerfortbildung an.
Wir stellen auch regional spezifische Abrufangebote für schulinterne Fortbildungen (SchiLF) / Beratungen bereit und erstellen bedarfsgerechte Angebote für Bildungseinrichtungen des Vogtlandkreises.
Die schulinternen Fortbildungen (SchiLf) / Beratungen werden hier nicht aufgeführt.
Bei Interesse an SchiLfs oder bedarfsgerechten Fortbildungen/Beratungen nehmen die Bildungseinrichtungen bitte mit uns Kontakt zu den Rahmenbedingungen, Inhalten und zur Terminvereinbarung auf.
Mittwoch, 30.04.25
ONLINE Informationsveranstaltung
Digitale Schulorganisation 2.0: Noten- / Klassenbücher
Innovative Lösungen mit "beste.schule" und "cevex® Server"
14.30 - 15.15 Uhr
"beste.schule"
15.30 - 16.15 Uhr
„cevex® Server“
Anmeldeschluss:
23.04.2025
PRÄSENZ Fortbildung
Donnerstag, 08.05.2025
KI im Schulalltag Nutzen im Lehreralltag und im Unterricht (1)
15.00 - 16.00 Uhr
im MPZ Vogtlandkreis
Anmeldeschluss:
04.05.2025
PRÄSENZ Fortbildung
Donnerstag, 15.05.2025
KI in der Praxis Konkrete Anwendungen für den Schulalltag (2)
14.30 - 16.00 Uhr
im MPZ Vogtlandkreis
Anmeldeschluss:
11.05.2025
Kostenlose Selbstlernonlinekurse für sächsische Lehrkräfte auf Fobizz.com
Auf der Plattform fobizz ist eine geschlossene Gruppe für Lehrkräfte aus Sachsen eingerichtet.
Es ist wichtig und zielführend, dass Sie die Hinweise im Fortbildungsangebot nder staatlichen Lehrerfortbildung beachten, um direkt in die geschlossene Gruppe zu gelangen.
Sobald Sie angemeldet sind, haben Sie freien Zugang zu allen Fortbildungen.
Sobald Sie der Gruppe beigetreten sind, können Sie sich kostenlos für die Fortbildungen anmelden und haben sechs Monate lang Zugang zu allen Fortbildungen.
Sie können jederzeit mit der Online-Fortbildung beginnen.
Sie bestimmen Ihr Lerntempo selbst und können von zu Hause oder unterwegs auf alle digitalen Lernunterlagen/Videos zugreifen.
Details und Anmeldung
Bitte beachten Sie diese Informationen, um das Angebot 6 Monate kostenlos nutzen zu können!
Alle Online-Fortbildungen mit Zertifikat und Nachweis der Fortbildungsstunden!
Verankern Sie das Projekt im Medienbildungskonzept Ihrer Schule
Fach: Werken
Klassenstufe: 4
Lernbereich: 3 „Begegnung mit Robotern und Automaten“
Zielgruppe:
Grundschulen des Vogtlandkreises (Klassenstufe 4), die
Zielstellung (Lehrplan):
Die Schülerinnen und Schüler
Ziele für Lehrkräfte:
Lehrkräfte erhalten vielfältige Impulse für den eigenen Unterricht.
Wo?
Medienpädagogisches Zentrum Vogtlandkreis
Wer?
Lehrkräfte des MPZ Vogtlandkreis führen das Projekt kostenlos und ganzheitlich durch.
Wann?
Mittwoch, Donnerstag, Freitag
(nur nach Absprache, Abgleich mit dem MPZ – Veranstaltungskalender und Terminbestätigung durch das MPZ)
Zeitlicher Umfang:
Ablauf des Projektes:
Haben wir Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler😊.
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Ansprechpartnerin:
Diana Neufeld-Sturm / Teamkoordinatorin MPZ Vogtlandkreis
Kontakt telefonisch über Sekretariat
Bitte halten Sie folgende Informationen für die Absprache bereit:
Cybermobbing, Bildrecht, Medienabhängigkeit ...
Das Dresdner Präventionsprojekt "Social Web macht Schule" engagiert sich sachsenweit für einen sicheren und selbstverantwortlichen Umgang mit digitalen Medien, insbesondere sozialen Netzwerken wie Instagram, YouTube und WhatsApp.
Es werden (kostenpflichtige) Veranstaltungen für Schulklassen, Eltern sowie Fortbildungen für Lehrende angeboten.
(Veranstaltungsformate: Online und/oder in Präsenz)
Die Veranstaltungen könnten z.B. über das Qualitätsbudget oder über GTA-Budgets abgerechnet werden.
Auf der Ideenwolke findet man Informationen, Anleitungen, Videos, Artikel und Selbstlernmöglichkeiten rund um das Thema digitale Medien im Unterricht. Die Ideenwolke wurde von Tilo Bödigheimer und Philipp Staubitz (beide Sonderpädagogen) entwickelt und mit Inhalten aus unserer jahrelangen Schul- und Fortbildungspraxis gefüllt.
Die Ideenwolke steht im Kontext der Sonderpädagogik und Inklusion, richtet sich darüberhinaus aber natürlich an alle Interessierten.
Die Materialien sind unter einer CC-BY-SA 4.0 lizensiert.
Man kann sie kostenlos verwenden, teilen und bearbeiten.
Bedingungen sind, dass die Autoren genannt werden und die Materialien unter den gleichen Bedingungen weitergegeben werden. (Lizenzbedingungen)